↓
 

Kulturland Herzogenbuchsee

Geschichten und Hintergründe über Kultur und Natur in der Region

  • Aktuell
  • Landschaft
    • Landschaft Herzogenbuchsee
    • Natur
    • IG Biodiversität
    • Wandern
      • Rund um Buchsi
      • Wandern mit Kindern
      • Panoramawanderungen
      • Nebelfluchten
  • Kultur
    • Literatur
  • Geschichte
    • Chronik
    • Verkehr
    • Wirtschaft
  • Persönlichkeiten
  • Portraits
  • Ortsführungen
  • Über uns
  • Kontakt
Home→Categories Geschichte

Category Archives: Geschichte

Buchsi zwischen 400 und 1000

Kulturland Herzogenbuchsee

oder warum wir auch ein wenig Bornholmer sind der Winter des Jahres 406 war besonders kalt. Als der Rhein in der Umgebung von Mainz, etwa 300 Kilometer nördlich von Basel, … weiter lesen

Posted in Aktuell, Geschichte | Tagged aegidius tschudi, alamannen, attila, buchsi, burgund, burgunder, burgunderreich, gundehar, gundioc, gundobad, Herzogenbuchsee, hunnen, karl der grosse, kleinburgund, kulturland, Oberaargau, römer, völkerwanderung

Geschichte von Kirche und Kirchturm Herzogenbuchsee

Kulturland Herzogenbuchsee

um 150 An der Stelle der heutigen Kirche steht ein römischer Gutshof mit einem üppigen Bad, das unter anderem einen Tiger oder Panther, Bellerophon und den Halbgott Pan in Mosaiken … weiter lesen

Posted in Geschichte | Tagged Brand Kirchturm Herzogenbuchsee, Geschichte Herzogenbuchsse, Hans Kaspar Schiesser, Herzogenbuchsee, Kirche Herzogenbuchsee, Kirchturmspitze, Walter Gfeller

Der Index zum Jahrbuch des Oberaargaus

Kulturland Herzogenbuchsee

Das (fast) umfassende Wissen zu Herzogenbuchsee Wo guckt der Neugierige nach, wenn er wissen will, wer der Vater von Käferdoktor Paul Born war? Oder wer das erste Auto in Herzogenbuchsee … weiter lesen

Posted in Aktuell, Geschichte, Kultur, Landschaft

Kriegsjahr 1918 in Herzogenbuchsee

Kulturland Herzogenbuchsee

Influenza , Streik und Stromausfall Vor genau hundert Jahren überrollten mindestens vier kapitale Ereignisse die Buchser Bevölkerung: Die Mangelwirtschaft im Ersten Weltkrieg, das Kriegsende mit seinen Hoffnungen, der Generalstreik bei … weiter lesen

Posted in Aktuell, Geschichte

Kreuz-Chronik

Kulturland Herzogenbuchsee

1260 Das Kyburger Urbar (Besitzrechts-Verzeichnis) belegt eine Taverne für Herzogenbuchsee; es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es sich um diejenige des Klosters St. Peter/Schwarzwald handelt, deren Logo das Kreuz ist … weiter lesen

Posted in Aktuell, Geschichte, Soziales | Tagged Amelie Moser Moser, Amy Moser, Frauenverein, Herzogenbuchsee, Kreuz Herzogenbuchsee, Kultur Herzogenbuchsee

Schuh Hug: Eine Million Schuhe pro Jahr

Kulturland Herzogenbuchsee

Das 19. Jahrhundert war noch das Zeitalter der Holzschuhe. Der 1854 in Thunstetten geborene Fritz Hug (+ 1934) gründete 1878 seinen kleinen eigenen Betrieb in Herzogenbuchsee. 1909 war er so … weiter lesen

Posted in Geschichte, Wirtschaft

Robert Moser (1838 bis 1918)

Kulturland Herzogenbuchsee

Der Herzogenbuchseer Ingenieur Robert Moser war zwischen circa 1880 und 1900 der bedeutendste Eisenbahnbauer der Schweiz. Er plante rund 1500 km vor allem schweizerische Bahnstrecken und leitete den Bau auf … weiter lesen

Posted in Geschichte, Persönlichkeiten, Verkehr | Tagged 1838-1918, Bahn, Bahnhofquartier, Bahnlinien, Bahnprojekte, Eisenbahn, Eisenbahnbauer, Herzogenbuchsee, Ingenieur, Robert Moser

Das Kornhaus Herzogenbuchsee

Kulturland Herzogenbuchsee

Kornhäuser sind Getreidespeicher, die drei Probleme lösen müssen: Sie sollen das Korn vor Schädlingsbefall bewahren, sie sollen das Getreide trocken halten, und sie sollten eine hinreichende Sicherheit gegen Feuerbrünste bieten. … weiter lesen

Posted in Geschichte

Buchsibahn – neunzehn goldene Jahre

Kulturland Herzogenbuchsee

Zwischen 1857 und 1876 erlebte Herzogenbuchsee goldene Eisenbahnzeiten. Das kleine Dorf war zum wichtigen Umsteigeort zwischen Biel und Basel sowie Olten und Solothurn geworden. Bis die Gäubahn via Oensingen neue … weiter lesen

Posted in Geschichte, Verkehr | Tagged Verkehr

Kategorien

  • Aktuell
    • Events
  • Chronik
  • Geschichte
    • Soziales
    • Verkehr
    • Wirtschaft
  • Kultur
    • Literatur
  • Landschaft
    • Buchsiberge
  • Natur
    • Biber
    • IG Biodiversität
  • Persönlichkeiten
  • Portrait
  • Wandern
    • Nebelfluchten
    • Panorama
    • Rund um Buchsi
    • Wandern mit Kindern

Neueste Beiträge

  • Jahrbuch Oberaargau 2022
  • Verleihung Kulturpreis 2022
  • Kammerchor Herzogenbuchsee World Music
  • Kammerchor Herzogenbuchsee Weihnachtskonzert
  • Einladung zum Literaturabend

Archive

©2023 - Kulturland Herzogenbuchsee - Weaver Xtreme Theme
↑