«Kulturland» bietet seit 2018 in Herzogenbuchsee Führungen an. Es gibt sie in zwei verschiedenen Versionen:

Standardführungen

Die Standardführungen dauern eine Stunde (100 Franken) oder eine halbe Stunde (60 Franken). Die klassischen Themen sind:

• «Starke Frauen», vor allem Maria Waser, Lina Bögli, Amélie Moser
• Kunst und Architektur in der Dorfmitte; u.a. Heiko Schütz im Park, Amiet-Bannerträger, Sonnenplatz-Brunnen, «Kreuz», Kirchgasse 4, Kornhaus, Ringstrassen-Panoramabau, ev. Bahnhofstrasse-Villen
• Industrie- und sozialgeschichtliche Höhepunkte: erste Textilindustrie, Schuhindustrie, Käsehandel, Arbeiterbewegung
• Frauenverein und «Kreuz» - die sozialpolitische Pionierphase von Buchsi
• Buchsis Verhältnis zur Stadt Bern: Gümmenenkrieg, Guglerkrieg, wie Bern Buchsi St. Peter abkaufte, Bauernkriegsgefecht 1653
• Buchsis markante Männer, vor allem Jeremias Gotthelf, Ueli Dürrenmatt, Robert Moser
• Buchsis Bedeutung in der Gegenwart: die «Hidden Champions» (Fischer, Duap, Heiniger), die Kunstbauten um Bahn 2000, die Dorfentwicklung bei Bahnhof West 

Momentan sind drei Personen als Guides aktiv: Heidi Bircher Scherler, Hans Kaspar Schiesser, Regula Wirth. Im Bedarfsfall können die Führungen ebenfalls englisch oder französisch (Regula Wirth) angeboten werden.

Individuell zusammengestellte Führungen

Individuelle Führungen können aus den folgenden rund 50 Einzelthemen, vor denen einige nur fünf oder zehn Minuten hergeben, zusammengestellt werden. Wie viele Module es für eine Stundenführung (100 Franken) oder Halbstundenführung (60 Franken) braucht, klären Sie am besten telefonisch oder per Mail ab. Längere Führungen können telefonisch oder per Mail vereinbart werden. Folgende Themen (Module) können zusammengestellt werden:

1896 Amelie Moser Moser und ihre Tochter Amy Moser
1896 Amelie Moser Moser und ihre Tochter Amy Moser

Starke Frauen

Maria Waser (1878 bis 1939), massgebliche Schweizer Schriftstellerin der Zwischenkriegszeit
Lina Bögli (1858 bis 1941); bekannteste Reiseschriftstellerin der Schweiz vor dem Ersten Weltkrieg
Amelie Moser (1839 bis 1925); Gründerin von Frauenverein und «Kreuz», Ikone der Emanzipationsbewegung
Fränzi Rochat-Moser (1966 bis 2002); Gewinnerin des New-York-Marathons
Luise Scheidegger (1843 bis 1866); Pianistin und tragische Verlobte von Gottfried Keller
Amy Moser (1868 bis 1958); überragende Kulturorganisatorin und Verwalterin des «Kreuz»
Marie Sollberger (1846 bis 1917); Gründerin der ersten nationalen Alkohol-Suchtklinik

Jakob Wiedmer
Jakob Wiedmer – Stern

Markante Männer:

Jeremias Gotthelf (Albert Bitzius; 1797 bis 1854); Pfarrer in Buchsi und wichtigster Bauerndichter des 19. Jh.
Samuel Friedrich Moser (1808 bis 1891); Buchser Industriepionier und Landwirtschafts-Experte
Ulrich Dürrenmatt (1849 bis 1908); Politiker und dichterisch begabter Journalist, Grossvater von Friedrich D.
Robert Moser (1838 bis 1918); um 1900 wichtigster Schweizer Eisenbahningenieur (u. a. Albulabahn)
Jakob Wiedmer-Stern (1876 bis 1928); Buchser Universalgenie: Archäologe, Schriftsteller, Diplomat
Emil Zbinden (1908 bis 1991); bedeutendster Schweizer Holzschneider des 20. Jahrhunderts
Josef Burkhalter («Fluhacker-Sepp», 1787 bis 1866), Philosoph, Pionier-Landwirt, Gotthelfs Briefpartner
Jakob Weder (1906 bis 1990); international renommierter Bildhauer, Plastiker, Maler
Paul Born-Moser («Käferdoktor», 1859 bis 1928); Seidenbandfabrikant, Käfer-Forscher (Carabus)

Wirtschaftsgeschichte und aktuelle Wirtschaft

Beginn der Industrialisierung: Seidenbandweberei
Buchsi als Zentrum der Schuhindustrie: Hug, Rapp, Stuco
Arbeiterbewegung: Grütliverein, SP, Streiks
Käsehandel: Röthlisberger, Jenzer-Wyss, Hofer
Uhrenindustrie in Herzogenbuchsee: Hofstetter, Schild, Wilson
«Hidden Champion» I: Fischer Präzisionsspindeln
«Hidden Champion» II: Duap Grossdiesel-Einspritzsysteme
«Hidden Champion» III: Heiniger Tierschurmaschinen
Haus & Herd: Konstrukteure des meistverbreiteten Systemhauses der Schweiz
Buchsis Silolandschaft: Häfliger, Melior, Fenaco
Bystronic: der lokale Hightech-Gigant (Laser-Schneidmaschinen)

Geografie und Verkehrsgeschichte

Eiszeit, Findlinge und Geologie
Die Gewässer: Büchselbach, Bachthalenweier und Oenz
Eisenbahngeschichte: Centralbahn 1857, Bahnhofshalle, die wilden Tram-Pläne
Strassengeschichte: Fischer-Post, Pionier-Buslinie Buchsi-Wangen
Bahn 2000: die einzige Tunnelüberwerfung Europas, die 400 Meter-Weiche (optional: Filmvorführung im Blauen Eisenbahnwagen zum Bahn-2000-Bau; Aufpreis)
Verkehrsclub (VCS): im Dorf gegründeter nachhaltiger Verkehrsclub der Schweiz und Erfinder von LSVA und Begegnungszone

Der älteste und zugleich ein ausserordentlich ästhetischer Hinweis auf die Besiedelung von Herzogenbuchsee – das Römermosaik mit der Darstellung von Bellerophon und einem Panter auf dem Gelände der Kirche

Kunst und Architektur

Kunst in Buchsis Zentrum: Heiko Schütz, dr Simon, Amiets Fahnenträger, Sonnenbrunnen-Figur
Bauernhäuser in Buchsi; Strumpfweberhaus im Ballenberg
Die Römervilla auf dem Kirchhügel; Panter-Mosaik, Bellerophon
Moderne Architektur: «Penta», «Prima», Farnsbergsiedlung, Panoramahaus an der Ringstrasse
Industriearchitektur: Shedhallen Biblis, Stuco (alte “Hugi”), Moser-Bauten in Wanzwil (Voraussetzung: Transportmöglichkeit)
«Kreuz» und «Sonne»
Kirche: die drei Kirchenbauten seit 886; die Burnand-Kirchenfenster, der Brand von 2019
«bürgerliche» Architektur: altes Spital, Schwizgebel-Haus, «Basler-Hof», Moser-Häuser
Die Holzburg an der Kirchgasse
Das grösste erhaltene alte Kornhaus des Kantons Bern

Bannerträger - Cuno Amiet 1937
Der Bannerträger am Gemeindehaus Herzogenbuchsee, gemalt von Cuno Amiet 1937

Territoriale Zugehörigkeit und Gefechte im Ort

Zähringer, Kyburger und St. Peter
Wie Buchsi an den Kanton Bern verkauft wurde
Gümmenenkrieg und Buchsi (1332)
Guglerkrieg und Buchsi (1375)
Das letzte Gefecht des Bauernkrieges (1653); Herleitung des Bauernkriegs, Gefechtsablauf, Folgen

Diverses

Mediengeschichte von Herzogenbuchsee; «Berner Volkszeitung», Anzeiger, BuchsiZytig
Schul- und Sekundarschulgeschichte: «Knöpflischule», erst dritte Sekundarschule im Kanton Bern

Fast alle Führungs-Module können im Dorfzentrum vermittelt werden. Externe Orte wie die Bahn 2000-Bauten, das Gehöft von Fluhacker-Sepp in Niederönz oder die Shedbauten der Seidenbandweberei nahe Wanzwil erfordern eine Transportmöglichkeit, z. B. mit Velos oder E-Bikes. Filmvorführungen (z. B. Bahn 2000-Bauten, Dorffilme von Käthi Christen) können für bis zu 22 Personen nahe dem alten Landi-Silo beim Bahnhof organisiert werden.

Buchsi veranstaltete zu Beginn des letzten Jahrhunderts eine ganze Reihe von kantonalen Festen, wie hier 1912 das Schützenfest. Da haben Buchsis Frauen auch gleich das damalige Technikwunder geentert

Februar 2022 hks